Das Wort Pergament
Das älteste Zeugnis für die Nutzung von Pergament als Schreibmaterial stammt aus Ägypten von ca. 2700 v. Chr. Das Wort „Pergament“ jedoch kommt vom Namen der Stadt Pergamon (heute Bergama in der Türkei). Der Legende nach wurde dort schon im Jahre 200 v. Chr. Pergament verwendet. Damals erfand König Eumenes II. das Pergament, nachdem der ägyptische Pharao ein Exportverbot für Papyrus verhängt hatte, um das Anwachsen der berühmten Bibliothek von Pergamon zu verhindern. Diese Entstehungsgeschichte ist sicherlich erfunden, die Stadt Pergamon aber war im Altertum für ihre Pergamentproduktion bekannt, vielleicht wurden dort auch neue Methoden der Verarbeitung und Herstellung von Pergament entwickelt.
Mikroskopische Untersuchungen zur Bestimmung der Tierhaut im Pergament
Die Haut von Schafen, Ziegen und Kälbern ist unter dem Mikroskop leicht an der jeweils eigenen Art von Haar zu identifizieren. Daher ist es am besten, das Pergament an den Stellen zu untersuchen, an denen noch
Reste von Haaren, Wolle und Haarfollikel zu sehen sind. Sogenannte
Diplomen und mit Datum versehene Dokumente haben einen besonderen Wert bei der Identifizierung der verwendeten Tierhaut. An einigen isländischen Diplomen ist bereits eine solche Untersuchung durchgeführt worden, wobei sich herausstellte, dass sie alle auf Kalbshaut geschrieben waren.